Ferienhaus Lübeck am Dom - Altstadthaus als Ferienwohnung in Lübeck

Datenschutz Auf einen Blick

Datenschutzerklärung

Der Schutz persönlicher Daten hat einen hohen Stellenwert bei der Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH und seiner Unternehmen. Die Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH, im Folgenden „wir“ bezeichnet, möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten informieren.

VERANTWORTLICHE STELLE

Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Webseitenbetreiber.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gemeinnützige GmbH

Geschäftsführung

Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH

Parade 3, 23552 Lübeck

Tel.: 04 51 / 14 07 - 119

Fax: 04 51 / 14 07 - 100

E-Mail: info@marien-krankenhaus.de

 

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH

Parade 3, 23552 Lübeck

Fax: 04 51 / 14 07 - 1 00

E-Mail: datenschutz@marien-krankenhaus.de

 

1. BEGRIFFLICHKEITEN

Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:

  1.  „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
  2. „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft ist keine besondere Kategorie personenbezogener Daten.
  3.  „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

 

2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK DEREN VERWENDUNG

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.altstadthaus-am-dom  werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde (Referrer-URL)
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung
  • dem Zugriffsstatus (d. h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • IP-Adresse.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken in Ansehung des Betriebs und der Wartung der Website

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Besuch der Website sind einerseits die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG. Andererseits – soweit besondere Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfasst werden (etwa bei der Nutzung der Suchfunktion bzgl. Diagnosen) – erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 11 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 KDG. 

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 7 dieser Datenschutzerklärung. Die vorgenannten Informationen werden zu den genannten Zwecken für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular, per E-Mail, Telefon oder soziale Medien Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. 

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns ohne die Übermittlung besonderer Kategorien persönlicher Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfolgt nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. c KDG auf Grundlage der Kontaktanfrage und deren Abwicklung. Werden Ihnen gehörende besondere Kategorien persönlicher Daten von Ihnen übermittelt, erfolgt die Verarbeitung aufgrund § 11 Abs. 2 lit. h), Abs. 3 KDG zum Zweck der Gesundheitsvorsorge. Letzteres gilt auch, wenn Sie die Gesundheitsdaten eines Dritten übermitteln; dann allerdings benötigen wir zu dessen Unterrichtung gem. § 16 Abs. 1, 2 i.V.m. § 15 Abs. 1, 2 KDG die Kontaktdaten. 

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht oder – wenn Sie unser Patient werden sollten – zur Krankenakte gespeichert. Im letztgenannten Fall erhalten Sie eine besondere Belehrung über die Datenverarbeitung als Patient und müssen ggf. eine besondere Einwilligung erklären.

 

3. COOKIES

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.

Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f KDG erforderlich. 

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

4. SSL- bzw. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile der Browsers von "http://" auf "https://" wechselt.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

5. WEITERGABE IHRER DATEN

Eine Offenlegung Ihrer persönlichen Daten ggü. kirchlichen und öffentlichen Stellen findet nur in den in § 9 KDG genannten Fällen statt. Die Offenlegung gegenüber nicht kirchlichen und nicht öffentlichen Stellen findet nur in den in § 10 KDG genannten Fällen statt.

 Wir geben Ihre persönlichen Daten darüber hinaus nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. b KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

 

6. BETROFFENENRECHTE: AUSKUNFT, WIDERRUF, LÖSCHUNG

Sie haben das Recht:

  • gemäß § 17 KDG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen; 
  • gemäß § 18 KDG unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 
  • gemäß § 19 KDG die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 
  • gemäß § 20 KDG die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 
  • gemäß § 22 KDG Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; 
  • gemäß § 8 Abs. 6 KDG Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und 
  • gemäß § 48 KDG sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Münster (niedersächsischer Teil), Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten (Herkunft, Empfänger, Zweck) verlangen. Gegebenenfalls haben Sie ein Recht, dass die von Ihnen gespeicherten Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Sofern einer Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden wir die Daten sperren.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@marien-Krankenhaus.de

Wir werden Ihnen auf Verlangen jederzeit über den über Sie oder Ihr Unternehmen gespeicherten Datenbestand vollständig und unentgeltlich Auskunft erteilen, Ihre Daten berichtigen, sperren oder löschen sowie Ihre Fragen zur Erfassung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten gerne beantworten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die nachfolgend genannte Adresse, unter der Sie auch unsere Datenschutzbeauftragte erreichen:

Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gemeinnützige GmbH
Parade 3
23552 Lübeck

datenschutz@marien-krankenhaus.de

Tel.: 04 51 / 14 07 - 0
Fax: 04 51 / 14 07 - 1 00

 

Ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu:

Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Münster (niedersächsischer Teil), Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen

Weiterhin ansprechbare Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie hier.

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags autorisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

7. PLUGINS UND TOOLS

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f KDG dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der

Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/ policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f KDG dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Kontaktformular und Bewerbungen

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. c KDG auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular oder zu Bewerbungszwecken eingegebenen Daten oder hochgeladenen Unterlagen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

8. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter

https://www.altstadthaus-am-dom.de/datenschutz.html

von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Zuletzt bearbeitet am 23.05.2018 12:31.

 

Direktkontakt

Für telefonische Anfragen stehen wir Ihnen wochentags von 08.00 - 16.00 zur Verfügung. Anfragen werden von uns zeitnah beantwortet.

Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH

Parade 3
23552 Lübeck

Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Glasmachers

Telefon: 0157 / 80 54 09 87
Telefax: 04 51 / 14 07 – 100
Email: altstadthaus@marien-krankenhaus.de

Sie planen Ihren Krankenhausaufenthalt? Sprechen Sie uns an!